Die Metamorphose des Liberalismus

Martin Erdmanns zweibändiges Werk "Die Metamorphose des Liberalismus" bietet eine tiefgehende Analyse der Entwicklung des Liberalismus im Laufe der Geschichte und seiner Anpassung an die sich verändernden gesellschaftlichen und politischen Realitäten.

 

Wer ist der Autor?

Dr. Martin Erdmann hat einen akademischen Hintergrund. Er studierte Theologie an der Columbia International University, der Universität Basel und der University of Aberdeen. An der Brunel University London promovierte er in Kirchengeschichte und habilitierte sich später in Dogmatik an der Gáspár-Károli-Universität in Budapest. Erdmann war Fachbereichsleiter für Neues Testament an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel und lehrte am Patrick Henry College in Virginia. Zudem hat er für das Universitätsspital Basel eine Studie über ethische Fragen der Nanotechnologie verfasst und ist seit 2003 Direktor des Verax Instituts.

 

Worum geht es in den Büchern?

Der Historiker und Politikwissenschaftler beleuchtet in dem zweibändigen Werk sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Implikationen des Liberalismus und zeigt die Wandlung vom klassischen zum progressiven Liberalismus auf, um diese im Licht des christlichen Glaubens zu beleuchten. „Selbst in religiösen Dingen bewahrt sich die Vernunft gewisse Kräfte.“ Dabei konzentriert er sich v.a. auf die geistesgeschichtlichen Entwicklungen in den USA.

 

Die Bücher sind in thematische Kapitel gegliedert, die jeweils einen spezifischen Aspekt der liberalen Ideologie und ihrer Transformation behandeln. Erdmann beginnt bei den reformatorischen Impulsen für eine freiheitliche Gesellschaftsordnung und schreitet dann fort mit einer historischen Einführung, die die Ursprünge des Liberalismus im 17. und 18. Jahrhundert darstellt. Dabei legt er besonderen Wert auf die philosophischen Beiträge von John Locke und Adam Smith. Er untersucht die Weiterentwicklung des Liberalismus von der Aufklärung über die Industrialisierung bis hin zur modernen Globalisierung. Dabei wird deutlich, wie sich die Kernprinzipien des Liberalismus – Freiheit, Individualität und Marktökonomie – an die Herausforderungen und Krisen der jeweiligen Epochen angepasst haben. „Weder der Transzendentialismus noch der Deismus erreichten denselben Grad der Durchdringung der maßgeblichen Bereiche der amerikanischen Kultur wie diese Ideologie [gemeint: Sozialdarwinismus].“

 

Ein zentrales Thema des Buches ist die Spannung zwischen dem klassischen Liberalismus, der auf individuelle Freiheit und minimalen staatlichen Eingriff setzt, und dem modernen Liberalismus, der auch soziale Gerechtigkeit und staatliche Regulation als notwendig erachtet. Dem Autor gelingt es aufzuzeigen, dass beide Seiten der Medaille eigentlich die aktuelle Zivilreligion beschreiben. „Christen sind aufgerufen, ihr Gottvertrauen aufzugeben und der neuen Weltordnung zu dienen.“ Schlussendlich missachten beide Ansätze in ihren Kernthesen Gott, weshalb sie als Frontalangriff gegen das Christentum zu verstehen sind. „Diese vergeistigte Philosophie ist im Wesentlichen eine Religion, die den Menschen vergöttlicht.“

 

Hervorzuheben ist besonders Kapitel zehn. Die ersten neun Kapitel bilden den Hintergrund für das Verständnis des zehnten, in dem der Schreiber den Verwaltungsstaat als Endprodukt des progressiven Liberalismus darstellt.  Erdmann skizziert, dass die Zukunft nur eine konsequentere Umsetzung der bereits begonnenen Entwicklung bringen wird, die den Verwaltungsstaat bereits hervorgebracht hat. "Wir leben längst nicht mehr in einer republikanischen Demokratie, in der noch ein Grundgesetz galt, sondern in einer romantischen Demokratie, die sich an ganz anderen politischen Leitlinien orientiert." 

 

Erdmanns Ausarbeitung ist informativ und beeindruckt durch seine Fähigkeit, komplexe theoretische Konzepte verständlich zu erklären, ohne dabei die Tiefe und Präzision der wissenschaftlichen Analyse zu verlieren. Er zieht eine breite Palette an historischen und zeitgenössischen Quellen heran, um seine Argumentation zu stützen, und stellt dabei immer wieder den Bezug zur aktuellen politischen Situation her (knappe 40 Seiten Quellenangaben). 

 

Wer sollte das Buch lesen?

Der Verfasser richtet sich an Studenten und Wissenschaftler der politischen Theorie, Geschichte und Philosophie sowie an politisch interessierte und engagierte Leser. Historisch Interessierte finden in dem Buch ebenfalls wertvolle Einblicke in die Entwicklung des Liberalismus. Fachleute wie Politiker und Journalisten können von Erdmanns fundierten Analysen profitieren, um aktuelle politische Debatten besser zu verstehen. Auch allgemein interessierte Leser ohne spezifischen akademischen Hintergrund werden durch Erdmanns zugängliche Schreibweise angesprochen, müssen aber Leseausdauer und aktives Mitdenken sowie Interesse mitbringen.

 

Was gibt es Kritisches?

Die komplexen theoretischen Konzepte und die tiefgehende Analyse könnten dennoch für Leser ohne Vorkenntnisse in politischer Theorie und Geschichte schwer nachvollziehbar sein. Allerdings sind auf den ersten 25 Seiten tabellenartig die wichtigsten Statements des klassischen und progressiven Liberalismus im Vergleich zum biblischen Christentum aufgelistet. Wenn man diese Inhalte zuerst liest und durchdenkt, kann man dem roten Faden des Werkes folgen. Dennoch kann die umfangreiche und detaillierte Analyse für einige Leser überwältigend sein, was die Lesbarkeit und den Lesefluss beeinträchtigen könnte. Ein kompakterer Ansatz oder die Integration von Zusammenfassungen und klaren Kernaussagen am Ende der Kapitel könnten helfen, die Inhalte besser zu verarbeiten.

 

Weshalb sollte man das Werk lesen?

Die zweibändige Ausarbeitung ist eine Hilfe für alle, die sich für politische Theorie und Geschichte interessieren. Dem Autor gelingt es, den Entwicklungsgang einer der einflussreichsten Ideologien der Moderne umfassend und verständlich darzustellen. Die Lektüre fordert den Leser auf, den Liberalismus nicht nur als statische Ideologie zu sehen, sondern als aktive Kraft, um zu Armut, Verlust der Freiheit und schlussendlich Krieg zu führen. Diese Perspektive ist besonders in einer Zeit wichtig, in der politische und soziale Strukturen weltweit im Wandel begriffen sind. Christliche Leser werden die antichristliche Stoßrichtung erkennen, die in Gottes Wort bereits vorgezeichnet ist. „Unsere Verantwortung ist es, von der Sünde umzukehren und unsere Hoffnung und unser Leben auf Jesus Christus als Herrn und Erlöser zu setzen. […] In der Zwischenzeit müssen wir geduldig die Prüfungen ertragen, die auf uns zukommen können. Gott hat diese Zeit für uns bestimmt. Er hat uns berufen, Zeugnis abzulegen in einer Zeit, in der das Böse im Namen von „Fortschritt“ und „Freiheit“ immer schlimmer wird. Lassen wir uns nicht von dieser Welt und ihre Machenschaften gefangen nehmen. Der Herr belohnt wahrhaft diejenigen, die im Glauben ausharren.“


Die Bände: 

  • Erdmann, M. (2024): Die Metamorphose des Liberalismus (Bd. 1), verax for media, 318 Seiten, ISBN: 979-8-98851-402-2, Preis: 29,75 €
  • Erdmann, M. (2024): Die Metamorphose des Liberalismus (Bd. 2), verax for media, 300 Seiten, ISBN: 979-8-98851-404-6, Preis: 29,99 €

 

erhältst du hier

Kommentar schreiben

Kommentare: 0