Einführung in das Studium der Kirchengeschichte

Zu einem Zentralgebiet der Theologie gehört die Kirchengeschichte. In ihrer „Einführung in das Studium der Kirchengeschichte“ arbeiten Lenelotte Möller und Hans Ammerich die Grundfragen des Faches auf.

 

Wer sind die Autoren?

Dr. Lenelotte Möller, evangelische Kirchenhistorikerin,s ist Studiendirektorin am Paul-von-Denis-Gymnasium in Schifferstadt und hat einen Lehrauftrag an der Universität Koblenz-Landau.

Prof. Dr. Hans Ammerich, katholischer Kirchenhistoriker, ist Leiter des Bistumsarchivs Speyer, Lehrbeauftragter am Bischöflichen Priesterseminar und an der Universität Koblenz-Landau.

 

Worum geht es in dem Buch?

Nicht nur die Theologie, sondern auch die Geschichtswissenschaft eint das überkonfessionelle Duo. Auf dem Hintergrund der eigenen Erfahrung beim Studieren und Unterrichten ist dieser Einführungsband entstanden. „Kirchengeschichte stellt nicht nur die Geschichte der Kirche als Institution dar, sondern auch die christliche Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte sowie die Wechselbeziehungen zwischen dem Christentum und anderen Religionen sowie zwischen Glauben und Kultur.“

 

Dazu wird der Gegenstand der Kirchengeschichte beschrieben, dem sich ein geraffter kirchengeschichtlicher Abriss anschließt, der durch eine Betrachtung der Methoden historischen Arbeitens abgerundet wird. Möller/Ammerich verschweigen dabei nicht die Probleme der Periodisierung. "Periodisierungen der Geschichte sind möglichst allgemein gehalten." 

 

Neben Hinweisen zur Rolle der Kirchengeschichte im Lehrplan, einer didaktischen Ausarbeitung eines kirchengeschichtlichen Themas, runden Zeittafeln und Literaturempfehlungen, Internetangebote sowie Quellenhinweise das Buch in sich ab. 

 

Wer sollte das Buch lesen?

Die Publikation richtet sich vorrangig an Studenten der Geschichte und Theologie, ist aber auch für Interessierte eine gelungene Einführung.

 

Weshalb sollte man das Buch lesen?

 

In erster Linie handelt es sich bei der Lektüre nicht um ein Arbeitsbuch oder eine Kurzdarstellung. Vielmehr wird versucht, die Grundsatzfragen der Kirchengeschichte allgemein verständlich anzusprechen und nach Lösungen bei der didaktischen Umsetzung der kirchengeschichtlichen Inhalte gesucht. Deshalb stand bei der Auswahl der Darbietung des Stoffes die berufliche Erfahrung mit Oberstufenschülern, Lehramtsstudenten und Pastoralreferenten sowie Priesteramtskandidaten und Referendaren in Universität und Schule im Vordergrund. Dazu legt der Band Grundwissen dar (Fragen zur Periodisierung) und lässt Schlaglichter in den Epochen aufblitzen, um dabei Entwicklungsstränge aufzuzeigen und Verbindungslinien herzustellen. "Wie auch bei der Profangeschichte steht der Gegenstand der kirchengeschichtlichen Forschung nicht selbst vor Augen, sondern muss aus seinen hinterlassenen Zeugnissen erschlossen werden.“ 

Die Einführung regt zur Beschäftigung mit der Kirchengeschichte an, erläutert Grundprobleme kirchengeschichtlichen Arbeitens, bestimmte die Rolle der Kirchengeschichte innerhalb der theologischen Fächer, erörtert Grundsatzdiskussionen im Bereich der Geschichtswissenschaft und bietet Darstellungsmöglichkeiten der Kirchengeschichte im Unterricht an, um deren Bedeutung für die zukünftige Generation aufzuzeigen. Aufgrund ihrer Kompaktheit bietet die Ausarbeitung eine gute Möglichkeit, um vor Examina Wichtiges zu wiederholen und sich mit den Grundfragen der Disziplin auseinanderzusetzen.


Das Buch: 

  • Möller, L. / Ammerich, H. (2014): Einführung in das Studium der Kirchengeschichte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, ISBN: 978-3-53423-541-4, Preis: 22,00 €

erhältst du hier

Kommentar schreiben

Kommentare: 0